«

»

Mai 11

Grüne erklärt, warum Dobrindt-Angriff auf „Anti-Abschiebe-Industrie“ gefährlich ist

Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen) spricht bei der Debatte über den Schutz und die Aussetzung von Abschiebungen von Flüchtlingen aus Afghanistan im Deutschen Bundestag

Nach den Vorfällen um eine gescheiterte Abschiebung in Ellwangen hat CSU-Spitzenmann Dobrindt Anwälte und Helfer, die Migranten vor Gericht vertreten, kritisiert. Sie sind für ihn Teil einer „aggressiven Anti-Abschiebe-Industrie“. Luise Amtsberg, flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen, erklärt im FOCUS-Online-Interview, warum sie diese Aussage für so gefährlich hält.

FOCUS Online: Nach dem massiven Widerstand gegen seine Abholung in Ellwangen hat nun ein Gericht entschieden: Der Togoer darf abgeschoben werden. Die Diskussion nach den Vorfällen reißt trotzdem nicht ab. Wie beobachten Sie die Vorfälle?

Luise Amtsberg: Gewalt anzuwenden oder Polizisten unter Druck zu setzen geht nicht. Das muss klar festgehalten werden. Das kann auch nicht mit einer emotionalen Situation erklärt werden. Dafür gibt es auch klare Gesetze, wie damit umzugehen ist. Gewalt gegen Polizeibeamte geht nicht.

Gleichzeitig ist aber festzuhalten: Die Politik ist in der Verantwortung, dass wir unsere Beamten nicht in solch schwierige Situationen bringen. Die Schuld allein den Flüchtlingen in die Schuhe zu schieben, die sich möglicherweise falsch verhalten haben, hilft nicht – vor allem, wenn man möglicherweise vorher schon gewusst hat, dass man kritische Situationen für die Beamten hätte verhindern können. Beamte müssen bei ihren Einsätzen wirklich sicher sein. Uns muss klar sein, dass der ganze Umstand, dass wir nachts und unangekündigt abschieben, dazu führen kann, dass Menschen durchdrehen. Eine Abschiebung ins Heimatland – ob rechtsstaatlich sauber oder nicht – ist für alle Menschen eine Belastung, weil es gegen ihren Willen passiert. Und da müssen wir bereit sein, uns auch auf die emotionale Seite der Menschen einzulassen. Aber die Abschieberestriktionen bringen eher die Beamten in Bedrängnis, als dass sie am Ende zu einem sauberen Verfahren führen.

Die Situation der Beamten wurde in der Debatte danach nicht in den Blick genommen. Das finde ich kritikwürdig. Jetzt auf die Flüchtlinge zu schimpfen, ist das eine. Aber das hilft der Polizei nicht.

„Bild, das durch solche Ereignisse gezeichnet wird, ist ein bedrohliches“

FOCUS Online: Die Diskussion über die Vorfälle zieht sich jetzt nun schon über eine Woche. Glauben Sie, dass Ereignisse wie in Ellwangen die Gesellschaft in irgendeiner Form verändern?

Amtsberg: Das Bild, das durch solche Ereignisse gezeichnet wird, ist ein bedrohliches. Natürlich hat so ein Ereignis das Potenzial, die Gesellschaft zu spalten und diejenigen, die ohnehin kritisch sind in der Flüchtlingspolitik, in ihrer Haltung zu bestätigen. Es wird aber ignoriert, dass sich der Großteil der Flüchtlinge einer Abschiebung nicht widersetzt oder friedlich in diesem Land lebt.

Deshalb sage ich auch vor allem in Richtung CSU, dass sie die gesellschaftliche Gefahr hinter ihrer Politik sehen müssen. Damit meine ich nicht, dass man solche Ereignisse kleinreden oder negieren sollte, aber wir sind ein Rechtsstaat und haben Gesetze. Und wenn so etwas passiert, wird aufgeklärt und auch bestraft. Keine Gesellschaft kann von sich sagen, dass sie in einem komplett friedlichen Umfeld lebt – das gilt auch für Flüchtlinge. Da gibt es immer schwarze Schafe. Aber bei Ellwangen muss man genau schauen, was die Situation eskaliert hat und was da noch für andere Dimensionen hinter liegen.

„Bewusster Versuch zu spalten“

FOCUS Online: Alexander Dobrindt hat die Debatte am Wochenende nochmal angeheizt, indem er von einer „aggressiven Anti-Abschiebe-Industrie“ sprach, die die Bemühungen des Rechtsstaats sabotieren. Was entgegnen Sie Dobrindt?

Amtsberg: Dobrindts Aussage ist der bewusste Versuch, zu spalten. Er versucht, diejenigen, die sich in diesem Land für Geflüchtete einsetzen, zu diskreditieren, und gegen diejenigen, die finden, dass das Boot voll ist, auszuspielen. Das ist gefährlich. Es gibt Menschen, die rechtlichen Schutz haben und für immer in diesem Land bleiben werden. Und es ist gut, dass unsere Zivilgesellschaft so engagiert ist.

FOCUS Online: Gerade an den Flüchtlingsräten übt Dobrindt ja auch Kritik.

Amtsberg: Sie sind Stimme der Geflüchteten als Lobby für diejenigen, die ihre Meinung nicht durch Wahlrecht kundtun können. Das sind explizite Unterstützungsstrukturen, die sehr wichtig sind. Dafür können wir als Politiker auch dankbar sein, weil auch Defizite im Gesetz und behördliches Versagen durch diese Menschen stärker entdeckt und aufgeklärt werden. Daran müssen wir doch ein Interesse haben. Es geht ja nicht darum, Dinge, die falsch laufen, zu kaschieren. Sondern es geht darum, eine gute Infrastruktur und ein rechtsstaatliches Verfahren zu garantieren. Da sind die Flüchtlingsräte ein wichtiger Bestandteil, uns auch den Spiegel vorzuhalten. Wer das kaputt macht, macht zivilgesellschaftliches Engagement – und damit einen wichtigen Bestandteil unserer Demokratie – kaputt.

„Ankerzentren sind nicht händelbar“

FOCUS Online: Vor allem die CSU propagiert im Zuge der Vorfälle von Ellwangen nun wieder ihren Plan, bundesweit Ankerzentren einzuführen. Können Sie Ankerzentren irgendetwas positives abgewinnen?

Amtsberg: Eigentlich hätte die CSU jetzt diese absurde Idee von Ankerzentren fallen lassen müssen. In den meisten Erstaufnahmeeinrichtungen läuft das Verfahren und das Zusammenleben der Menschen gewaltfrei ab. Es gibt zwar immer mal wieder Vorfälle, aber so ist das, wenn viele Menschen auf einem Haufen leben. Was aber ganz klar zeigt, dass Ankerzentren nicht händelbar sind, ist, wenn die Bundespolizei sagt: Diese Art von Ausübung unseres Auftrags können wir nicht gewährleisten. Das ist ein Pulverfass. Das ist nicht zu händeln. Da brauchen wir nicht Ellwangen für, sondern einfach nur die Bundespolizei, die weiß, wovon sie redet. Wenn die sagen, sie wollen keine Lageraufseher werden und reduziert werden auf eine solche Aufgabe, weil das gefährlich ist, so viele Menschen dort einzusperren, dann hat das für mich viel Gewicht. Denn niemand kann es besser wissen als die Bundespolizei.

Der Anspruch, schnelle Verfahren zu gewährleisten, den teilen wir als Grüne. Allerdings gibt es diesen Versuch seit 20 Jahren, und immer wieder kommt man auf diese Großlager, die aber nichts bringen.

FOCUS Online: Wie kann man Asylverfahren denn Ihrer Meinung nach beschleunigen?

Amtsberg: Wir brauchen mehr und vor allem geschulteres Personal. In dem Zusammenhang ist das Bamf natürlich ein zentraler Akteur. Doch die Unwägbarkeiten mit dieser Behörde wurden jetzt über Jahre laufen lassen. Die Bundesregierung betreibt seit Jahren eine völlig ideologisch getriebene Politik. Und deshalb kommen wir in der Sache kein Stück weiter.

Bundestag

Wolfgang Kumm/dpa Luise Amtsberg (Bündnis90/Grüne) spricht im Bundestag während der Debatte um Einführung umfassender Grenzkontrollen

„Seehofer wird es nicht schaffen, eine bundesdeutsche Lösung zu finden“

FOCUS Online: Für wie realistisch halten Sie es denn, dass es Seehofer gelingt, seine Ankerzentren tatsächlich bundesweit durchzusetzen?

Amtsberg: Es ist auf jeden Fall ein bayerisches Projekt – so wie es damals auch die Transitzentren waren. Aber wir sehen jetzt schon, dass es Länder gibt, die nicht mitmachen wollten. So sagt Schleswig-Holstein beispielsweise klar: Für uns kommt es nicht in Frage, die Flüchtlinge alle auf einen Ort zu konzentrieren. Wir wollen die Menschen lieber auf mehrere Erstaufnahmen verteilen. Ich glaube, es bleibt ein Seehofer-Projekt. Strategisch kann ich mir vorstellen, dass es ihm gelingen kann, eine positive Geschichte am Beispiel von Bayern zu erzählen. Möglicherweise ziehen dann noch ein oder zwei Länder mit. Aber er wird es nicht schaffen, dafür eine bundesdeutsche Lösung zu finden, weil er den Rückhalt in den Ländern nicht bekommen wird. Klar ist ohnehin: Seine Idee hat eine Überlebenszeit bis zur Landtagswahl in Bayern. Und es gibt ja auch noch ein paar andere Themen.

FOCUS Online: Zum Beispiel den Familiennachzug. Am Mittwoch hat das Kabinett eine Neuregelung beschlossen. Der neue Gesetzentwurf sieht vor, dass ab August 1000 Flüchtlinge pro Monat nachziehen dürfen. In der Anfangsphase – für fünf Monate – soll ein nicht ausgeschöpftes Kontingent auf den Folgemonat übertragen werden können.

Amtsberg: Da sind irre viele Leute, die seit über zwei Jahren darauf hoffen, dass sie ihre Familien nachholen dürfen. Wenn sie Glück haben, werden sie jetzt Teil des Kontingents, wenn sie noch mehr Glück haben, als eine der ersten des Kontingents. Ansonsten müssen sie noch mal mehrere Jahre warten. Das ist völlig verrückte Politik. Grundrechte lassen sich nicht über ein Kontingent regeln. Die Diskussion ist enthemmt und unethisch in meinen Augen. Wir reden nur über restriktivere Abschieberegeln, Massenzentren, über Ausschluss von Grundrechten, aber über die Integrationspolitik reden wir nicht. Die Qualität von Sprachkursen und die Fragen von Arbeitsmarktzugängen werden nicht diskutiert. Das sollten wir eigentlich doch schon seit Jahren tun.

Quelle: Focus

 

Schreibe einen Kommentar

Close