«

»

Mrz 09

Bildungsarmut Flüchtlinge verstärken Spaltung in Deutschland

Die Zuwanderung nach Deutschland wird das Leistungsniveau in Deutschland senken – zu viel haben die meisten Flüchtlinge an Bildung aufzuholen. Langfristig ergibt sich daraus ein noch größeres Problem.

Der Zuzug von Flüchtlingen wird in den kommenden Jahren zur einem sinkenden Leistungsniveau des deutschen Bildungssystems führen. Außerdem dürfte der Anteil der Niedrigqualifizierten an der Bevölkerung zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln): Damit sei selbst dann zu rechnen, wenn „ein bedeutender Teil der Flüchtlinge in Deutschland noch Kompetenzen erwerben und Qualifizierungsmaßnahmen durchlaufen.“ Die Forscher sprechen von einer bevorstehenden Verschlechterung der „Qualifikationsstruktur in Deutschland“.

Durch die jüngste Migrationswelle hat der Anteil von Ausländern an bestimmten Altersstufen inzwischen beachtliche Dimensionen erreicht. Bei den 25- bis 34-Jährigen stellen die in den vergangenen zehn Jahren Zugewanderten bereits fast 13 Prozent. „Das bedeutet, dass mehr als jeder Achte in dieser Gruppe seine Ausbildung oder zumindest den größten Teil davon nicht in Deutschland absolviert hat“, rechnet IW-Bildungsökonom Wido Geis vor. Und ergänzt: „Für die Einkommensverteilung der Zukunft dürfte diese Entwicklung bedeutende Effekte haben, da niedrige Haushaltseinkommen und fehlende Bildungsabschlüsse weiter eng miteinander verknüpft sind.“

Die Flüchtlinge sollen so schnell wie möglich Deutsch lernen. Doch wer bringt es ihnen bei?
Die Flüchtlinge sollen so schnell wie möglich Deutsch lernen. Doch wer bringt es ihnen bei?

Quelle: pa/ZB/dpa-ZB

Durch die Migranten werde der Anteil niedrig Qualifizierter an der Bevölkerung in den nächsten Jahren steigen, stellt die Studie fest. Um den Effekt abzudämpfen, mahnen die Bildungsforscher dringend gezielte Fördermaßnahmen an. Es gehe darum, Bildungsarmut zu vermeiden und den Bildungsaufstieg vor allem von gering qualifizierten Migranten durch bessere Integrationsangebote zu forcieren. Nach Angaben des Instituts können nur rund 55 Prozent der erwachsenen Flüchtlinge einen Mittelschulabschluss oder einen weiterführenden Schulabschluss vorweisen. Neun Prozent haben nie eine Schule besucht, und 24 Prozent haben die Schule ohne Abschluss verlassen.

Allerdings gibt es unter den Migranten große Unterschiede. So ist die Ausgangslage bei den Syrern deutlich günstiger als bei den Afghanen. Immerhin 40 Prozent der aus Syrien geflüchteten Menschen verfügen über einen weiterführenden Schulabschluss, der ungefähr mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist, erklärt das IW Köln. Anders bei den afghanischen Flüchtlingen: Mehr als ein Viertel von ihnen (26 Prozent) waren nie auf einer Schule, ein Abi-ähnlicher Abschluss ist nur bei 17 Prozent der Afghanen vorhanden.

Bildungsaufstieg ist längst nicht mehr selbstverständlich

Laut einer Auswertung von 2016 verfügen nur 13 Prozent der Schutzbedürftigen über einen Hochschulabschluss, mehr als zwei Drittel (69 Prozent) haben keine Qualifikation, die einer deutschen Berufsausbildung entspricht. Für die berufliche Integration in die deutsche Gesellschaft ist das eine schwere Hypothek. „Erfolgte nie im Leben ein Schulbesuch, ist von Analphabetismus auszugehen“, merkt IW-Forscher Geis an. Wobei damit nicht nur mangelnde Kenntnis der lateinischen Schrift gemeint sei, sondern fehlende Lese- und Schreibkompetenzen ganz allgemein.

Schon jetzt ist der Bildungsaufstieg in Deutschland keine Selbstverständlichkeit mehr. Zwar schaffen 26,5 Prozent der 25- bis 34-jährigen Bundesbürger einen höheren Abschluss als ihre Väter. Doch finden sich in der Altersgruppe (Kohorte) eben auch 25,8 Prozent mit niedrigerem Abschluss. Immerhin: Werden die 35- bis 44-Jährigen betrachtet, deren Bildungsweg in der Regel abgeschlossen ist, so haben statistisch 29,1 Prozent ein höheres Bildungsniveau und nur 21,6 Prozent ein niedrigeres.

Quelle: Infografik Die Welt

Unstrittig hat auch in Deutschland der Anteil der Studierenden deutlich zugenommen. Allein zwischen den Jahren 2010 und 2015 ist der Anteil der jungen Menschen, die ein Hochschulstudium aufnehmen, von 46 auf 58 Prozent geklettert. „Es ist davon auszugehen, dass der Akademikeranteil an der deutschen Bevölkerung weiter steigen wird“, konstatiert der Wissenschaftler. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung oder Vergleichbares. Unter den 20- bis 29-Jährigen beziffern die Forscher den Prozentsatz auf nur noch 12,7 Prozent. Ein Jahrzehnt vorher waren es noch deutlich mehr, nämlich 16,5 Prozent.

Gute Qualifikation bleibt entscheidend

In anderen europäischen Ländern hat sich die Akademikerquote teilweise viel stärker erhöht. Die Forscher warnen jedoch, das voreilig auf Defizite im deutschen Schul- und Hochschulwesen zu schieben. „Dass in anderen EU-Ländern Bildungsaufstiege deutlich häufiger zu verzeichnen sind als in Deutschland, hat auch mit den unterschiedlichen Bildungssystemen zu tun“, erklären die Experten. Das berufliche Ausbildungssystem der Bundesrepublik könne flexibler auf die Anforderungen des Arbeitsmarkts reagieren, indem zum Beispiel Ausbildungsgänge modernisiert werden. So ist das Berufsbild des Mechatronikers heute ein ziemlich anderes als das des früheren Elektromechanikers.

„In anderen Ländern führt der Veränderungsdruck dazu, dass für die betreffenden Berufe längere und als höherwertig wahrgenommene Ausbildungen notwendig werden“, sagt Wido Geis. Mangels Berufsschule ist dort das Studium oft die einzige Chance voranzukommen. So relativiert sich das zunächst deprimierende Ergebnis schwacher deutscher Bildungsmobilität.

Quelle: Infografik Die Welt

An einem lassen die Wissenschaftler jedoch keinen Zweifel: Eine gute Qualifikation ist weiterhin ein entscheidender Faktor für ein höheres Einkommen. Und umgekehrt geht ein geringer Bildungsstand häufig mit einem niedrigen Einkommen einher. Auf Basis der vorliegenden Daten hat Geis eine Bildungsrendite berechnet. Diese liegt trotz einer geringen Verschlechterung in den letzten beiden Jahren bei 9,3 Prozent und damit ziemlich hoch. Ökonomisch zahlt sich Lernen also ganz klar aus. Wie viel das in konkreten Zahlen ausmacht, lässt sich an Zahlen ablesen, die das Karriereportal StepStone.de ermittelt hat.

Schlechtqualifizierte werden eher arbeitslos

Demnach verdient eine Fachkraft mit akademischer Ausbildung in Deutschland durchschnittlich 64.700 Euro im Jahr. Ihr Einkommen liegt damit fast 40 Prozent über dem, was ein Kollege ohne Studienabschluss (47.200 Euro) verdient. Dabei ist nicht einmal berücksichtigt, dass Nichtakademiker von manchen Berufen ausgeschlossen sind. Menschen ohne Schulabschluss müssen sich häufig mit Helfertätigkeiten begnügen. Außerdem ist für Schlechtqualifizierte die Gefahr besonders groß, arbeitslos zu werden.

Mit dem starken Zuzug der Flüchtlinge wird notwendigerweise der Anteil derjenigen, die zu den Geringverdienern zählen, in Deutschland weiter zunehmen. Das dürfte sich auch in den viel beachteten Armutsstatistiken niederschlagen. Und noch einen Effekt hat die Migration. Auch die Bedeutung des Elternhauses für die schulischen Leistungen dürfte statistisch wieder zunehmen. Nach Angaben der IW-Forscher hatte es in der Hinsicht zuletzt eine Verbesserung gegeben.

Die Schülerleistungen hingen in letzter Zeit nicht mehr so stark vom „sozioökonomischen Hintergrund der Schüler“ ab, zum Beispiel vom Einkommen der Eltern, wie das lange der Fall war. Dennoch sei der Einfluss immer noch erheblich. Mit den Flüchtlingen ist nun statistisch ein Leistungsabfall zu erwarten. Eben weil das Ausgangsniveau der Schutzsuchenden-Haushalte deutlich hinter dem deutschen Qualifikationsniveau zurückbleibt.

Quelle: Infografik Die Welt

Schreibe einen Kommentar

Close