Drohung, Entsetzen und ein Eklat in Bern: Der kenianische Generaldirektor des Weltpostvereins, Bishar A. Hussein bedrohte einen britischen Diplomaten.
Der Kenianer Bishar Abdirahman Hussein, Generaldirektor des Weltpostvereins, hat an der Jahrestagung in Bern für einen Eklat gesorgt. Weil die britische Abordnung am Meeting von Ende März Reformplänen des Generaldirektors entgegentrat, fuhr Hussein einen Post-Delegierten des Vereinigten Königreichs (Royal Mail) heftig an. Er bedrohte den für internationale Fragen zuständigen Briten Chris Powell massiv und sagte ihm, «Ich werde dir den Kopf abschneiden» («I will cut your head off!»). Seine Drohung unterstrich der in Rage geratene Generaldirektor mit eindeutigen Handbewegungen.
Hussein sprach seine Drohung mehreren Zeugen zufolge ausserhalb des Konferenzraums aus, nachdem er Powell wegen dessen zuvor geäusserter Kritik zur Rede gestellt hatte. Offensichtlich geschockt, unterrichteten die Briten von Bern aus ihre Chefin in London. Moya Greene, CEO der britischen Royal Mail, reagierte umgehend und befahl ihre Delegation kurzerhand nach Hause. Die Briten reisten ab.
Offenbar zog die Sache danach weitere Kreise, indem die Royal Mail den britischen Botschafter in Bern über die Drohung Husseins ins Bild setzte. Dieser intervenierte danach bei Hussein.
Einschüchterungsversuche
Ein Insider berichtet der BaZ, es sei nicht das erste Mal, dass Hussein Delegierte von Mitgliedstaaten des Weltpostvereins bedroht habe. Der Insider berichtet von mehreren früheren Einschüchterungsversuchen gegenüber Post-Abgeordneten innerhalb und ausserhalb von Sitzungsräumen.
Hussein treibt seine Reformpläne innerhalb der Weltpostorganisation seit gut einem Jahr erfolglos voran. Zuletzt stiessen diese im vergangenen September an einem Kongress des Weltpostvereins in Istanbul auf den Widerstand zahlreicher Mitgliedländer.
Der Kenianer Hussein sorgt seit seiner Wahl zum Generaldirektor des Weltpostvereins zum wiederholten Mal für Schlagzeilen. Derzeit laufen vier Gerichtsverfahren gegen ihn, die allesamt ehemalige Angestellte des Weltpostvereins angestrengt haben. Die Vereinten Nationen haben sodann bereits vor über einem Jahr eine interne Administrativuntersuchung gegen die Direktion des Weltpostvereins eingeleitet.
Die Gerichtsverfahren laufen noch. Ebenso lässt der Bericht zur Administrativuntersuchung gegen Husseins Geschäftsgebaren auf sich warten.
Vorwurf der Günstlingswirtschaft
Hussein war früher Botschafter Kenias in den Arabischen Emiraten. Er wurde im Oktober 2012 als erster Schwarzafrikaner mit 87 zu 72 Stimmen gegen eine Konkurrentin aus Uruguay an die Spitze des Weltpostvereins gewählt. Er trat Anfang 2013 in Bern die Nachfolge des Franzosen Edouard Dayan an, der den Weltpostverein UPU (Universal Postal Union) seit 2005 geführt hatte.
Schon bald sah sich Hussein aus Angestelltenkreisen mit Vorwürfen der Günstlingswirtschaft konfrontiert. So habe er, kurz nach Amtsantritt, diverse Kaderangestellte seines internationalen Büros in Bern auf fragwürdige Art und Weise versetzt. Vorgesetzte und Direktoren mit teils langjähriger Erfahrung fanden sich plötzlich auf Posten wieder, für die sie nicht befähigt waren. So versetzte Hussein beispielsweise die Kabinetts- und Kommunikationschefin auf den Posten des Chefs «Marktentwicklung», eine Stelle, die zum damaligen Zeitpunkt in absehbarer Zeit gestrichen werden sollte. Oder die Direktorin der Rechtsabteilung fand sich unvermittelt auf dem Posten der Pensionskassenverwalterin wieder. Im Gegenzug stufte er Angestellte, denen er wohlgesonnen war, gleich um zwei und drei Hierarchiestufen empor. «Das hat es im gesamten System der UNO zuvor so noch nie gegeben», sagte dazu ein UNO-Angestellter zur BaZ. Ursachen für die laufenden Gerichtsfälle sind unter anderem Kündigungen, die gegen geltendes Recht verstossen sollen. Hussein habe Angestellte kurzerhand auf die Strasse gestellt, ohne zuvor die dafür vorgesehenen Gremien einzubeziehen. Auch wird Hussein vorgeworfen, Fristen nicht eingehalten zu haben.
Anfragen der BaZ und ein Interview-Angebot bleiben seitens des Weltpostvereins und Husseins unbeantwortet. Im Kommunikationsbereich sind derzeit drei Stellen vakant.